Haus & Grund Wiesbaden
Luisenstraße 19
65185 Wiesbaden

Tel. 0611 300300
Fax 0611 378934

» Kontaktformular

Artikel

Monatliche Themen für Vermieter und Interessierte.

Zum Lesen und Herunterladen:

12.2024 - Mitgliederversammlung 2024

Am 04. November 2024 fand im Herzog-Friedrich-August-Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft in der Friedrichstraße in Wiesbaden unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, an der 117 Mitglieder teilnahmen.

Im Rahmen seiner Eröffnungsansprache begrüßte der Vorsitzende zunächst als Hauptredner Herrn Dr. Kai Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland, den Spitzenvertreter unserer Organisation Haus & Grund. Danach ging der Vorsitzende auf das besondere Interesse der Mitglieder von Haus & Grund Wiesbaden bezüglich der 14. Fortschreibung des Wiesbadener Mietspiegels ein. Grund für diese geplante Fortschreibung war die Tatsache, dass die Vergleichszahlen in der 13. Fortschreibung des Wiesbadener Mietspiegels mit dem Stande vom 01.01.2021 auf Mieten basierten, die vor dem 31.05.2020 lagen. Woidich verwies darauf, dass es aus diesem Grunde unbedingt erforderlich sei, dass es zu einer 14. Fortschreibung des Wiesbadener Mietspiegels komme. Dies schon insbesondere deswegen, da infolge der galoppierenden Inflation der letzten Jahre die Mietspiegelwerte bei weitem nicht mehr das tatsächliche Mietniveau in Wiesbaden abbilden würden. Zwischenzeitlich war der Erhebungsbogen für die Vergleichsmieten an die Mitglieder von Haus & Grund Wiesbaden versandt worden. Die Resonanz auf die Bitte des Vorsitzenden, sich wie in den letzten Jahren an dieser Umfrage zu beteiligen, war phänomenal gewesen. Der Rücklauf an ausgefüllten Fragebogen betrug rund 6.000 Exemplare, so dass für die Auswertung zur 14. Fortschreibung des Wiesbadener Mietspiegels ein äußerst umfangreiches Vergleichsangebot vorliegt. Der Vorsitzende geht davon aus, dass bis zum Anfang des Jahres 2025 die 14. Fortschreibung des Wiesbadener Mietspiegels feststeht und verkündet werden kann.

Außerdem nahm der Vorsitzende noch einmal Stellung zu dem Zustand in der Wiesbadener Innenstadt. Es sei zwar im Oktober 2023 mit Jens Ackermann ein neuer Wiesbadener Citymanager von der Stadt Wiesbaden angestellt worden, ob dessen Tätigkeit aber zu einer Veränderung der Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt Wiesbadens etwas veranlassen könne, müsse allerdings bezweifelt werden. Zwar habe Ackermann sogenannte „Müllscouts“ angekündigt, die durch direkte Ansprache und Aufklärung das Bewusstsein für Sauberkeit fördern sollten. Das Bestreben des Citymanagers sei zwar ehrenwert, wenn er glaubt, dass Aufklärung das Bewusstsein fördere. Lediglich Aufklärung wird das Problem aber nicht lösen. Insoweit sei schon mehrfach von mir in meinen Artikeln in unserer Haus & Grund Monatszeitschrift darauf hingewiesen worden, dass man das Müllproblem in der Wiesbadener Innenstadt nur durch konsequente Verfolgung der Müllsünder und der Verteilung von Bußgeldern in den Griff bekommen könne. Insoweit werde aber weder von den Stadtpolitikern noch von dem zuständigen Ordnungsamt etwas unternommen. Es sei festzustellen, dass die Gründe für die Misere der Wiesbadener Innenstadt in der sinkenden Attraktivität als Einkaufsstandort und die mangelnde Kundenfrequenz, ein fragwürdiges Publikum, zu wenige und zu teure Parkplätze und Parkhäuser sowie eine sinkende Attraktivität des Stadtbildes als Großstadt liegen würde.

Abschließend ging der Vorsitzende auf den für ihn wichtigsten Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung ein, nämlich den Wahlen zum Vorstand. Woidich verwies darauf, dass er sich dieses Jahr nicht mehr zur Wiederwahl stellen werde. Grund hierfür sei, dass er fast 44 Jahre als Geschäftsführer, Justiziar, stellvertretender Vorsitzender sowie Vorsitzender für Haus & Grund Wiesbaden, seit März 1981 tätig gewesen sei. Zu diesem Zeitpunkt habe seine Tätigkeit für Haus § Grund Wiesbaden zunächst als Geschäftsführer, Justiziar und Rechtsberater für die Mitglieder, begonnen.

Vorgefunden habe er bei Beginn seiner Tätigkeit einen völlig desolaten Verein sowie ein heruntergekommenes Vereinshaus, das immerhin schon seit 1905 im Eigentum von Haus & Grund Wiesbaden stehe. Der Verein umfasste zu dieser Zeit noch gerade einmal 2.100 Mitglieder, das Vereinshaus Luisenstraße 19 war nach einem Kriegsschaden im Jahre 1943 auf dem Stande des Wiederaufbaus von 1946. Wenn man in die Geschäftsstelle im 1. Obergeschoss des Hauses gekommen sei, fühlte man sich in die Kaiserzeit zurückversetzt. Ein Holzverschlag mit einem Fenster, das zu den Öffnungszeiten nach oben geschoben wurde, 2 alten dunklen Schränken sowie mindestens 40 Jahre alten Holzstühlen habe den Eingangsbereich der Geschäftsstelle dargestellt. Die erste Aufgabe von Woidich sei es also gewesen, diesen Eingangsbereich zu modernisieren und in einen zeitgemäßen Zustand zu versetzen. Endgültig sei die Geschäftsstelle dann in den Jahren 1999 u. 2001 komplett neu umgebaut und modernisiert worden. Im Laufe seiner Tätigkeit sei das vereinseigene Geschäfts- und Wohnhaus komplett modernisiert und auf einen zeitgemäßen Zustand verbracht worden. Insgesamt seien im Rahmen seiner fast 44-jährigen Tätigkeit etwa 2 - 2½ Mio. Euro in das Vereinshaus gesteckt worden.

Weiter verwies Woidich darauf, dass die Mitgliederzahlen des Vereins während seiner Amtszeit von 2.100 Mitgliedern auf 5.200 Mitglieder gesteigert werden konnten. War er zu Beginn seiner Tätigkeit im Jahre 1981 alleiniger Rechtsberater und sonstiger Berater des Vereins, werden unsere Mitglieder zur Zeit durch Frau Gesina Jerey, Frau Daniela Best, Herrn Christian Streim und durch seine Person, also durch 4 Rechtsberater beraten. Hinzu komme mit Peter Gies ein Steuerberater, mit Andreas Heideck ein Berater in Architektur- und Baufragen, mit Wolfgang Rockel ein Berater in Schornsteinfegerfragen und Jan Lautenschläger ein Energieberater rund ums Haus. Zum Schluss konnte der Vorsitzende feststellen, dass er den Verein Haus & Grund Wiesbaden sowie das vereinseigene Haus Luisenstraße 19 in allerbestem Zustand an seine Nachfolger übergeben würde.

Abschließend bedankte sich der Vorsitzende noch bei allen Mitarbeiterinnen sowie den Beraterinnen und Beratern der Geschäftsstelle und den Vorstandsmitgliedern für die in dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 geleistete Arbeit. Ohne dieses hervorragende Team hätte die erfolgreiche Tätigkeit von Haus & Grund Wiesbaden durch ihn nicht geleistet werden können.

Im Anschluss daran referierte unser Zentralverbandspräsident, Dr. Kai Warnecke, zu dem Thema „Zwischen Grundsteuer, Heizungsgesetz und Mietpreisbremse – Die letzten Monate der Ampelregierung“. Er verwies zunächst darauf, dass unser jetziger Bundeskanzler Scholz im Rahmen einer Veranstaltung bei einem Zentralverbandstag vor 3 Jahren darauf hingewiesen hatte, dass bei der Neuerfassung der Grundsteuermessbeträge, die von unserem Verfassungsgericht gefordert worden war, die Grundsteuerreform insgesamt aufkommensneutral gestaltet werden sollte, also keine Steuererhöhung darstelle, sondern dass lediglich alle Eigentümer nach den gleichen Grundsätzen behandelt werden sollten. Dennoch sei zwischenzeitlich eine Erhöhungsspirale der Grundsteuer in Gang gesetzt worden. Allein in diesem Jahr hätten 119 der Hessischen 421 Städte und Gemeinden die Grundsteuer B erhöht. Damit habe sich die Zahl der Hebesatzsteigerungen in Hessen verglichen mit 2023 mehr als verdoppelt. Dass die Tätigkeit des Zentralverbandes Haus & Grund Deutschland erfolgreich sei, begründete er mit den Änderungen bei dem Heizungsgesetz. Ursprünglich sei von dem Wirtschaftsminister Habeck geplant worden, dass ab dem 01.01.2024 keine neuen Gas- und Ölheizungen mehr in den Häusern installiert werden könnten. Es sei sogar geplant gewesen, dass bei einem Ausfall einer derartigen Heizung eine Reparatur hätte nicht mehr erfolgen können. Ab diesem Zeitpunkt wäre es Vorschrift gewesen, nur noch Wärmepumpen als Heizenergiequelle zu installieren. Nunmehr sei das Heizungsgesetz aufgrund der Intervention von Haus & Grund Deutschland abgemildert worden mit der Folge, dass nun auch weiterhin Reparaturen und Neuinstallationen von Gas- und Ölheizungen möglich seien. Was die Wohnungspolitik der Bundesregierung betreffe, so setze diese weiterhin auf die Verlängerung der Mietpreisbremse, die aufgrund des Mietrechtsnovellierungsgesetzes von 2015 in Kraft getreten war. Zum damaligen Zeitpunkt sei beabsichtigt gewesen, dass die Mietpreisbremse für höchstens 5 Jahre gelten sollte. Nunmehr sei geplant, die Mietpreisbremse für weitere 5 Jahre zu installieren. Laut dem Entwurf des Bundesjustizministers solle aber lediglich eine Verlängerung für 3 Jahre geplant sein. Dr. Warnecke verwies darauf, dass die Mietpreisbremse, gegen die der Zentralverband Haus & Grund eine Verfassungsbeschwerde eingelegt hatte, durch das Bundesverfassungsgericht nur deshalb als gerade noch verfassungskonform eingestuft worden sei, da sie lediglich für 5 Jahre gelten sollte. Dr. Warnecke verwies außerdem darauf, dass Haus & Grund Deutschland bei einer Verlängerung der Mietpreisbremse wiederum eine Klage bei dem Bundesverfassungsgericht einreichen werde.

Im Rahmen der Tagesordnung war von dem Vorsitzenden Woidich darauf hingewiesen worden, dass der Jahresbericht schon in der Mitgliederzeitschrift Haus & Grund im Monat Mai 2024 veröffentlicht worden war. Den Kassenbericht trug der Schatzmeister Wolfgang Rockel vor. Der Kassenprüfer Moers bestätigte dem Vorstand und der Geschäftsführung eine ordentliche Kassenführung. Er empfahl daher der Versammlung, den Vorstand sowie die Geschäftsführung zu entlasten. Die Entlastung erfolgte dann einstimmig.

Bei den Wahlen der Kassenprüfer wurden die Herren Murr und Moers einstimmig wiedergewählt.

Bezüglich der Wahlen zum Vorstand hatte Woidich schon in seiner Begrüßungsrede darauf hingewiesen, dass er als Vorsitzender von Haus & Grund Wiesbaden aus Altersgründen nicht mehr kandidieren werde. Bei der anstehenden Vorstandswahl wurde dann sein bisheriger Stellvertreter, Christian Streim, zum Vorsitzenden von Haus & Grund Wiesbaden gewählt. Zum Stellvertreter wurde der bisherige Beisitzer Andreas Heideck gewählt. Die Wahlen erfolgten einstimmig. Als Ersatz für den bisherigen Beisitzer Andreas Heideck wurde der Steuerberater Emil Baumeister einstimmig als neuer Beisitzer gewählt. Der bisherige Vorsitzende Wilfried Woidich war sodann von der Versammlung – ebenfalls einstimmig – zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden.

Im Rahmen des Tagesordnungspunktes „Verschiedenes“ wurde Woidich dann noch von dem neugewählten Vorstand für seine lange und erfolgreiche Tätigkeit als Geschäftsführer, stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender geehrt.

Die Jahreshauptversammlung endete um 20:30 Uhr nach harmonischem Verlauf.


Wilfried Woidich
Ehrenvorsitzender
Haus & Grund Wiesbaden

Artikel aus 2024

11.2024 - Betriebskostenabrechnung

10.2024 - Zweckentfremdung von Garagen

09.2024 - Der neue City-Manager für Wiesbaden

08.2024 - Tauben und andere Schädlinge

07.2024 - Ungeziefer in der Mietsache

06.2024 (2) - Hausaufgaben für ESWE Verkehr

06.2024 (1) - 14. Fortschreibung des Wiesbadener Mietspiegels

04.2024 (2) - 14. Fortschreibung des Wiesbadener Mietspiegels

04.2024 (1) - Die geplante Wassersteuer ist rechtswidrig

03.2024 - Betreten und Besichtigen der Mieträume

02.2024 - Verlängerung der Mietpreisbremse

01.2024 - Alles wird teurer

Artikel aus 2023

Mitgliederversammlung 2023

Kündigung wegen Eigenbedarf

Zweckentfremdung von Garagen

Ungeziefer in der Mietsache

Abriss des Schandfleckes Zollspeicher

Verbot von Schottergärten

Leerstände in der Innenstadt

Wohnungseigentumsrecht

Schnelle Lösung für neuen Wohnraum

Streitpunkt Treppenhaus

Die Unverbesserlichen

Artikel aus 2022

Mitgliederversammlung 2022

Mietspiegel

Betriebs- und Heizkostenabrechnung

Leerstände in der Innenstadt

Die Mietminderung

Tod des Mieters

Die Kleinreparaturklausel

Endlich wird aufgeräumt

Neuerstellung eines Mietspiegels (Tsst., SWA, Idstein, Ndhs.)